Nein, nicht keine Imbissbude. Ich rede von einer Brandübungsanlage. Und zwar von einer sog. RDA, einer Rauchdurchzündungsanlage (Oder auch Flash-Over-Container genannt). Klingt komisch, es ist aber nicht.
Eine solche Anlage dient in der Ausbildung der Feuerwehr dazu, Rauchdurchzündungen zu demonstrieren und das erfolgreiche das Verhindern zu erlernen.
Also auf nach Hamburg zur Landesfeuerwehrschule.
Und das ist die Anlage:
[Bild]
Sieht nicht besonders spektakulär aus, muss sie auch nicht, dem Feuer ist das egal.
Nachdem wir unsere Pressluftatmer empfangen hatten (Dräger PA94+ mit CFK-Flaschen und ESA-Lungenautomaten... *schärm* ), gab es ein kurzes Briefing und es gings los.
Das Stützfeuer im Brandraum wurde entfaucht und wir begaben uns in den Beobachtungsraum. Durch die Hitze gasen die brennbaren Stoffe in der Umgebung aus (Der Vorgang heißt Pyrolyse). Die entstehenden brennbare Gase sammeln sich im Bereich unter der Decke.
Der Rauch heizt sich auf und entzündet sich unter bestimmten Umständen (Temperatur, Sauerstoff, Mischungsverhältnis); es kommt zum sogenannten Roll-Over. [Ein Flash Over sieht ähnlich aus, ist aber etwas anders: Der Übergang des gesamten Raumes zum Vollbrand.]
Hier ein gutes Exemplar im Video:
Link: sevenload.com
Anschließend wurde die indirekte Brandbekämpfung geübt. Ziel ist es - durch gezielte Wassergabe in den Bereich über dem Feuer - das Feuer zu stören. Durch die Hitze verdampft das Wasser, entzieht Wärme und der entstehende Wasserdampf verdrängt den Sauerstoff (Inertisierung) und verändert das Mischungsverhältnis. Der Rauch ist nicht mehr sonderlich gefährlich, das Risiko eines FO wird reduziert.
Die Flammen verlöschen dabei größtenteils, die Glut glüht allerdings weiter.
Nach gut 45 Minuten war die "Show" dann vorbei. Im Großen und Ganzen eine gute Erfahrung, die (feuerwehr)man auf jeden Fall - am besten regelmäßig - gemacht haben bzw. machen sollte. Ich persönlich hätte mir ein wenig mehr Wissen und wenig Spektakuläritätsverlangen bei den Ausbildern gewünscht.
Der Luftverbrauch hielt sich (wegen der geringen Bewegung im Container und weniger Gewicht, da Kohlefaserdruckluftflasche *g*) in Grenzen.
Lediglich der Helm (mein Bullard H2000) hat etwas abbekommen: Durch die Temperatur direkt am Brandraum bei der indirekten Brandbekämpfung hat der mittige Reflexstreifen (der den Kamm stilisiert darstellt) ein paar kleinere Blasen geworfen.
Dienstag, 26. Juni 2007
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen